Pedelec Rechtslage und Anforderungen verstehen!

Ein Bafang UART Protokoll BBS-System (z. B. BBS01, BBS02, BBSHD) ist ohne das GutRad StVO-Modul nicht manipulationssicher, weil es standardmäßig keine rechtlich bindende Leistungs- und Geschwindigkeitsbegrenzung besitzt, die sich nicht vom Endnutzer ändern lässt.

Für die neuen CAN Protokoll BBS-System ist die Lage bezüglich der Leistung, den amerikanischen bzw ausländischen Marktverhältnissen angepasst, für Europa sind diese Motoren in der Regel auf 25 km/h gedrosselt. Eine Bestätigung zu einem versicherungsfreien Betrieb eines Umbaus gibt es nicht.

Nachfolgend einige technischen und rechtlichen Hintergründe:


1. Offene Software-Programmierung

Bafang-Motoren verfügen über ein offenes programmierbares UART- oder ein nicht veränderbares CAN-BUS-Interface.
• Mit frei verfügbarer Software (z. B. BafangConfigTool, Penov, oder anderen Drittanbietertools) kann jeder mit etwas Grundwissen:
• Den maximalen Strom erhöhen (→ mehr Leistung)
• Die Geschwindigkeitsgrenze aufheben oder verändern
• Den Gasgriff aktivieren

→ Der Umbau mit einer höheren Motorleistung wird rechtlich zu einem Mofa oder S-Pedelec (Versicherungspflichtig) und bietet keinen wirksamen Schutz gegen eine Manipulation.


2. Werkseitige Konfiguration ist nicht gesichert

Die Bafang-Motoren kommen meist mit "offener Konfiguration" (z. B. 25–30 A Stromfreigabe, keine echte Begrenzung auf 250 W Nenndauerleistung).
Es gibt keinen Schreibschutz oder Authentifizierung – jeder kann die Steuerung mit dem passenden Kabel umprogrammieren.

• Ein als Pedelec verkauftes System kann in wenigen Minuten zu einem leistungsstarken, aber nicht zulassungsfreien Fahrzeug umgebaut werden.


3. Rechtlich problematisch: Keine Konformität mit StVZO

Laut StVZO und EN 15194 muss ein Pedelec:

• 250 W Nenndauerleistung aufweisen
• Tretunterstützung nur bis 25 km/h
• Anfahrhilfe bis 6 km/h ohne Pedalbewegung
• Ohne Nachweis einer gesicherten Begrenzung, entspricht das Bafang BBS System diesen Anforderungen nicht, selbst wenn es temporär „herunterprogrammiert“ ist – denn:

→ Der Benutzer kann während des Betriebs die Leistungsmerkmale verändern.
→ Die Konfiguration und der Leistungsumfang ist nicht nachvollziehbar verifiziert.


4. Das GutRad StVO-Modul: Der Unterschied

Das GutRad StVO-Modul schließt genau diese Lücke:

• Hardwareseitige Begrenzung der Nennleistung auf 250 W Nenndauerleistung (nicht nur softwarebasiert)
• Abregelung der Tretunterstützung bei 25 km/h
• Deaktivierung des Gasgriffs
• Manipulationsschutz, da das Modul nicht vom Endkunden umprogrammierbar ist
• Optionale Konformitätserklärung nach EN 15194/StVZO des Leistungsumfangs des Motorantriebs

→ Nur so kann ein Bafang-System rechtlich als Pedelec gelten und versicherungspflichtige Umrüstungen oder Strafbarkeiten vermeiden.

 

⇒ Fazit

Ein Bafang BBS-System ist ohne das GutRad-Modul nicht manipulationssicher, weil:

• Die Steuerung vom Nutzer frei veränderbar ist,
• Es keine technische oder rechtliche Absicherung gegen spätere Änderungen gibt,
• Und die ursprüngliche Programmierung nicht überprüfbar oder rechtlich bindend ist.


Nur durch eine hardwarebasierte, nicht veränderbare Begrenzung wie beim GutRad StVO-Modul, lässt sich die gesetzliche Konformität nachweisen.

 

Nachfolgend eine strukturierte Übersicht der empfohlenen Schritte für private Inverkehrbringer von Fahrrädern mit Tretunterstützung (zulassungsfreie Pedelecs).

Rechtslage und Anforderungen verstehen:
- Das Straßenverkehrsgesetz (StVG) § 1 Zulassung regelt die Vorschriften für Pedelecs (maximal 250 W Nenndauerleistung, Unterstützung bis max. 25 km/h und ausschließlicher Tretunterstützung über 6 km/h).
- Machen Sie sich mit den übrigen relevanten Vorschriften der StVZO, StVO und der EU-Richtlinien vertraut, die eine private Nachrüstung eines Fahrrads mit elektrischer Tretunterstützung (Pedelec 25) regeln. Weitere wichtige Hinweise befinden sich am Ende dieses Artikels.

Einbau eines geeigneten Bauteils:
- Nutzen Sie das einzigartige intelligente Modul von GutRad, das die Motorleistung der Bafang BBS DIY Motorengruppe zuverlässig auf die Einhaltung der vorgeschriebenen Richtlinien begrenzt und diese Werte bescheinigt.
- Achten Sie darauf, dass das Modul ordnungsgemäß in das Gesamtsystem integriert wird und die vorhandenen Parametereinstellungen (Raddurchmesser, Parameter, Verkabelung etc.) vorschriftsmäßig sind.

Technische Überprüfung und Messungen:
- Führen Sie Tests unter realen Bedingungen durch, um sicherzustellen, dass die Leistungsparameter tatsächlich eingehalten werden.
- Messen Sie Leistung und Geschwindigkeit, um objektive, physikalische Nachweise zu erhalten, z.B. über die Displayanzeige, einem Shunt oder über eine GPS App.

Dokumentation:
- Erstellen Sie eine detaillierte Dokumentation des gesamten Umbauprozesses (Maschinenrichtlinie).
- Sammeln Sie für alle verwendeten Komponenten z.B. Kaufbelege und evtl. vorhandene Einbauanleitungen. Diese Unterlagen sind im Falle einer behördlichen Kontrolle hilfreich.

Sicherheitsaspekte berücksichtigen:
- Obwohl für den Eigengebrauch keine formale Systemzertifizierung vorgeschrieben ist, kann eine unabhängige Fachprüfung (z. B. durch einen Fachbetrieb oder einem anerkannten Prüfdienstleister) die Sicherheit des Gesamtsystems überprüfen.
- Achten Sie darauf, dass auch andere sicherheitsrelevante Komponenten wie z.B. der Rahmen und die Bremsen durch den Umbau nicht beeinträchtigt werden.

Privatnutzung beibehalten:
- Verwenden Sie das umgerüstete Fahrrad ausschließlich für den Eigenbedarf.
- Beachten Sie, dass bei gewerblichem Vertrieb oder kommerzieller Nutzung zusätzliche Prüf- und Zulassungsanforderungen erforderlich sind.

Laufende Kontrolle:
- Überprüfen Sie regelmäßig, ob alle Systeme wie vorgesehen funktionieren und die Leistungsparameter konstant eingehalten werden.
- Halten Sie sich über eventuelle Änderungen der gesetzlichen Grundlagen auf dem Laufenden.

Diese Schritte helfen Ihnen, den Umbau so vorzunehmen, dass er den rechtlichen Rahmenbedingungen für die Zulassungsfreiheit entspricht – basierend auf der Einhaltung und nachweislichen Messung der festgelegten physikalischen Leistungsparameter.

Wir stehen unseren Kunden selbstverständlich mit Rat und Tat zur Seite und freuen uns über jedes gut und sicher umgebaute Rad!

Pedelec Rechtslage und Anforderungen verstehen!
Ansicht als

2 Artikel

Filter
  • Position
  • Name
  • Preis
Position
  1. PROMOTION SALE - Modul 36V / 48V / 52V für Bafang BBS DIY Vers. 2.0 UART Bus Protokoll
    Bewertung:
    98%
    Angebotspreis 145,00 € Normalpreis 149,00 € inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
    AM LAGER VERSANDFERTIG
12
  • 12
  • 24
  • 36
pro Seite
Copyright © 2014-2025 GutRad GmbH All rights reserved.