Warenkorb 0 Stück
Neue Kunden
Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können mehrere Versandadressen speichern, Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.
Warenkorb 0 Stück
1. |
Lithium-Ionen-Akkus an brandsicherer Stelle aufladen, z. B. Steinboden. Achten Sie auch auf die wegen der hohen Brandgefahr geltenden besonderen Sicherheitsvorschriften in den Herstellerunterlagen. |
2. |
Das Ladegerät und insbesondere den zu ladenden Akku nicht in die Nähe brennbarer Materialien stellen und den Laderaum mit einem Rauchmelder ausstatten. |
3. |
E-Bikes nicht unbeaufsichtigt über Nacht und in Wohnräumen laden. |
4. |
Besonders kritisch ist die Ladephase, wenn der Akku monatelang nicht genutzt wurde und erstmals wieder geladen wird. Lithium-Ionen-Akkus sind empfindlich gegen Tiefentladungen. |
5. |
Lithium-Ionen-Akkus bei kalten Temperaturen und Winterwetter nicht in der unbeheizten Garage lagern. |
6. |
Wird das E-Bike auf dem Gepäckträger des Autos transportiert, den Akku vom Fahrrad entfernen. |
7. |
Brennende Akkus sollten nicht mit Wasser, sondern mit Sand gelöscht werden. Lithium ist ein hochreaktives Metall. |
8. |
Heruntergefallene und/oder beschädigte Akkus nicht in Betrieb nehmen, sondern fachgerecht entsorgen. Mechanische Beschädigungen können zu inneren Kurzschlüssen führen. |